Wir verwenden Cookie-Hinweis zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Bereitstellung von Social-Media-Funktionen und zur Analyse des Datenverkehrs. Außerdem stellen wir unseren Partnern in den sozialen Medien, der Werbung und der Analyse Informationen darüber zur Verfügung, wie Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie unseren Cookies zu.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Erforderlich
Analytische Cookies, Marketing Cookies, Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.
Nein
Ja
Marketing Cookies
Diese Cookies und ähnliche Technologien werden eingesetzt, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können.
Die Reifen von Nokian Tyres mit Aramid-Seitenwandtechnologie bieten Ihnen zusätzliche Sicherheit und Langlebigkeit für anspruchsvolle Wetterbedingungen und raue Straßen. Ihre unvergleichlich starken Seitenwände sind außergewöhnlich widerstandsfähig gegen Abnutzung und Schnitte. Die Aramidfaser versteift und verstärkt die Seitenwand, damit diese Schlägen und Schnitten noch besser standhält.
Dasselbe Material kommt auch in der Luftfahrt und in der Rüstungsindustrie zum Einsatz. Es wird erfolgreich auch in kugelsicheren Westen verwendet.
Aramid schützt die Nokian Tyres Reifen. Die Nokian Tyres Reifen schützen Leben.
EU-Reifenlabel / Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Es werden drei verschiedene Bereiche getestet: Rollwiderstand, Nasshaftung und das Abrollgeräusch, das der Reifen auf der Straße verursacht.
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Schon bei der Einarbeitung wird von Experten kritisiert, dass das EU-Reifenlabel leider nur wenige Produkteigenschaften abbildet. Neben dem Rollwiderstand, der Nasshaftung und dem Abrollgeräusch, die im Mittelpunkt der EU-Reifenkennzeichnung stehen, haben Reifen weitaus wichtigere und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie z. B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese Tests fokussieren in der Regel neben den EU-Normqualifikationen zur Reifenkennzeichnung weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die für den Endkunden immer wichtig sind.
Testurteil Rotiiva AT Plus
Durchschnitt aus 2 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
11.050
28.09.2021vonGobi Für den Ducato ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bei ausreichendem Lastenindex 115/116 für den Maxi, vor allem wenn man auf Serienbereifung mit 16 Zoll setzt und AT Reifen mit dem aktuellen Alpin Symbol fahren möchte. Bei einem auf die tatsächliche Achslast angepasstem Luftdruck auch ausreichend komfortabel. Ich fahre ihn zwischen knapp 4 bar und max. 4,5 bar. Die Geräuschentwicklung ist unauffällig, vielleicht etwas geringfügig lauter als Standard CP Reifen. Der Verbrauch ist mit ca. 9 Liter /100 km absolut im Rahmen und ebenfalls nur minimal höher, vielleicht ca. 0,5 Liter/ 100 km. Auf nasser Wiese ist der Reifen super, ebenfalls auf unbefestigten Schotterstraßen. Allerdings "sammelt" das Profil gerne zahlreiche Steinchen, die dort reinpassen und gibt sie auch von selber nicht so gerne wieder her ;) Ab und zu mal ein paar Steinchen aus dem Profil puhlen schadet also nicht. Auf Sand hab ich noch keine Erfahrungen gemacht, traue dem Reifen aber auch dort ein etwas verbessertes Durchkommen zu wenn man den Luftdruck noch etwas weiter absenkt. Auf den ersten Winter mit diesem Profil bin ich neugierig, somit sind die Sternchen auf Schneebedeckter Fahrbahn noch nicht verdient (konnte ich aber nicht wegmachen) Auf nasser Fahrbahn überzeugt der Reifen bestens, Aquaplaning kennt der Ducato seit der Montage nicht mehr. Bremseigenschaften bei Nässe sind ebenfalls sehr gut. Lediglich der Bremsweg auf trockener Fahrbahn ist etwas gewöhnungsbedürftig - da rutscht das Fahrzeug erstmal den ersten Meter, bis der Reifen Gripp aufbauen kann. Scheint aber bei anderen AT Reifenprofilen ähnlich zu sein (?). Auch hat man nach dem Wechsel von Straßenbereifung das Gefühl, dass das Fahrzeug sich etwas "schwammiger" anfühlt, aber keinesfalls unangenehm - einfach halt etwas weicher in der Lenkung (Lenkspiel). Somit kann ich den Reifen nur denen empfehlen, die einen eher gemütlichen Fahrstil bevorzugen und gerne auch mal in Regionen fahren, wo nicht alle Straßen asphaltiert sind. Da der Serien-Ducato ohnehin nicht zu Off Road Abenteuern einlädt ist der Reifen für Camper, die mal etwas abseits stehen wollen und keinen zweiten Winter- Reifensatz wollen / brauchen sicher keine schlechte Wahl. Aufgrund des schlechten Bremsverhaltens auf trockener Fahrbahn würde ich beim nächsten Reifensatz allerdings eine andere Wahl treffen. Wildpeak oder gar Cross Climate, da ich über 90 % asphaltierte Straßen befahre.
09.06.2021vonTony Wer oft auf Schotterstrassen und offroad unterwegs ist, dem kann ich diese Reifen nicht empfehlen.
Sie verfügen über keine Steinauswurftechnik. Die Steine bleiben im Profil hängen und verändern auch die Lenkeigenschaften.
Gummiquietschen in den Kurven und flattriges Lenkrad und auch Klackergeräusche der Steine auf fester Fahrbahn. Da durch die eingeklemmten Steine auch die Lauffläche uneben wird.
Somit auch gefährlich für nachfolgende PKWs auf der Strasse. (Steinschlag)
Für Strassengebrauch super, aber nicht auf unbefestigten Strassen zu gebrauchen.
Der erste PKW-Winterreifen, Nokian Hakkapeliitta, wurde von Nokian Tyres
vor
über 80 Jahren entwickelt. Seitdem wurde er ständig verbessert und Nokian Tyres ist bis heute eine der
bekanntesten Winterreifenmarken der Welt. Unzählige Innovationen, über 100 Winterreifenpatente und
Jahr für
Jahr hohe Platzierungen in Zeitschriftentests machten Nokian Hakkapeliitta und andere Nokian-
Winterreifen
legendär.
Über Jahrzehnte hinweg sind wir den Grundprinzipien der
Reifenentwicklung treu
geblieben: unser Ziel ist es, Reifen für den Norden zu entwickeln, die alle Ansprüche an Sicherheit und
zuverlässige Leistung unter allen Bedingungen erfüllen.
Die vielfältige und raue Natur Finnlands bietet perfekte Voraussetzungen
für die
Reifenentwicklung. In unseren Testzentren in Ivalo und Nokia simulieren wir extreme Fahrbedingungen
zu allen
Jahreszeiten und in allen vorstellbaren Wetterverhältnissen.
Griff am Limit
Unermüdliches Austesten von extremen Verhältnissen und Ausloten der
Grenzen
gehören einfach zum Entwicklungsprozess der weltbesten Winterreifen dazu. Im März 2013 erreichten
wir mit
dem schnellsten Auto auf Eis einen fantastischen Weltrekord. Unser Testfahrer Janne Laitinen fuhr
335,713 km/h
auf dem zugefrorenen bottnischen Meerbusen. Das Fahrzeug raste mit 93 Metern pro Sekunde über
eine
unebene Eisfläche und die Spikes trafen 43-mal pro Sekunde auf das Eis.
Unter extremen Verhältnissen getestet
In Ivalo, weit jenseits des nördlichen Polarkreises, befindet sich auf einer
Fläche
von über 700 Hektar unser Testzentrum, die „weiße Hölle“ wie wir es nennen. Dort, in Finnisch-
Lappland, werden
unsere Reifen rund um die Uhr unter Extrembedingungen auf über zwanzig Teststrecken einer Prüfung
unterzogen.
Die richtigen Bedingungen, die besten Testpiloten der Branche und die
neueste
Technologie machen das Ivalo-Testcenter von Nokian Tyres zum besten Prüfstand auf dem Planeten. Im
Eis des
hohen Nordens fühlt sich der Erfinder des Winterreifens zu Hause. Unermüdliches Testen im Kampf
gegen Grip-
Grenzen hat das eine Ziel: bessere Produkte zu entwickeln, die das beruhigende Gefühl von mehr
Sicherheit
garantieren.
Videos:
Der neue sportliche Winterreifen Nokian WR A4
Nokian Tyres - Watch the Guinness World Record Fastest side wheelie in a car! (Englisch)
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
**Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.