Wir verwenden Cookie-Hinweis zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Bereitstellung von Social-Media-Funktionen und zur Analyse des Datenverkehrs. Außerdem stellen wir unseren Partnern in den sozialen Medien, der Werbung und der Analyse Informationen darüber zur Verfügung, wie Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie unseren Cookies zu.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Erforderlich
Analytische Cookies, Marketing Cookies, Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.
Nein
Ja
Marketing Cookies
Diese Cookies und ähnliche Technologien werden eingesetzt, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können.
Verbesserte Leistung bei Nässe sowie Trockenheit und im Winter
Kurzer Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen Die Bremskräfte können leichter in Haftung übertragen werden. Das neue Traktionsharz verbessert die Verformungseigenschaften des Reifens.
Verbessere Haftung auf Schnee und Eis Ein neues Gemisch führt zu einer verbesserten Gummielastizität bei niedrigen Temperaturen.
EU-Reifenlabel / Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Es werden drei verschiedene Bereiche getestet: Rollwiderstand, Nasshaftung und das Abrollgeräusch, das der Reifen auf der Straße verursacht.
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Schon bei der Einarbeitung wird von Experten kritisiert, dass das EU-Reifenlabel leider nur wenige Produkteigenschaften abbildet. Neben dem Rollwiderstand, der Nasshaftung und dem Abrollgeräusch, die im Mittelpunkt der EU-Reifenkennzeichnung stehen, haben Reifen weitaus wichtigere und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie z. B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese Tests fokussieren in der Regel neben den EU-Normqualifikationen zur Reifenkennzeichnung weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die für den Endkunden immer wichtig sind.
Testurteil UltraGrip Performance +
Durchschnitt aus 30 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9.793
30.03.2021vonMette Wolfgang Das ist mit Abstand der beste Winterreifen, den ich gefahren bin. Liegt vielleicht auch am Auto, aber in Kombination mit diesen Reifen einfach ein tolles Fahrgefühl. Meine Jahreskilometerleistung betrug in den vergangenen 35 Jahren durchschnittlich 35.000 km. Ich habe schon alle Markenreifen durch und der Goodyear UltraGrip Performance + in der Größe 225/55R18 hat mich absolut überzeugt. Die im Internet verfügbaren Tests kann ich alle unterschreiben. Sehr hoher Komfort und sehr gute Straßenführung bei allen Witterungsverhältnissen, geräuscharm, sehr präzise beim Lenken auf kurvenreichen Strecken auch bei höherer Geschwindigkeit, tadelloses Geradeauslaufen. Da bleiben keine Wünsche offen. Über den Verschleiß kann ich noch nicht viel sagen. Nach ca. 9.000 gefahrenen Kilometern zeigt das Profil kaum Abnutzungserscheinungen.
14.03.2021vonDaniel Ist ein sehr guter Reifen keine Probleme bei Nasser oder Schnee bedeckter Straße.
Ab roll Geräusch ist in der Stadt leise Autobahn und Landstraße leider etwas lauter,
Ist sehr griffig.
würde ihn auf jeden fall wieder kaufen.
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.